Rooiklip Research Camps
Mit den regelmässige veranstalteten 'Rooiklip Research Camps' soll Studierenden und Wissenschaftler die Möglichkeit gegeben werden, über einen Zeitraum von mehreren Wochen gemeinsam verschiedene Aspekte eines ökologischen Themas im logistisch und klimatisch schwierigen Umfeld des großen Escarpments von Namibia durchzuführen. Die Camps von Wissenschaftlern der TU München oder anderen Einrichtungen begleitet, die ihrerseits ebenfalls Forschungsarbeiten durchführen aber auch die Arbeiten fachlich begleiten. Dazu steht den Teilnehmern auf Rooiklip ein einfach ausgerüstetes Camp und eine hinreichende Infrastruktur für Forschungsprojekte in der Umgebung zur Verfügung.
Reparatur der Wasserpumpe des Camps
Campsite und Unterkunft
Die Infrastruktur des Camps befindet sich zur Zeit noch im Aufbau. Momentan stehen den Teilnehmern eine Campsite für sechs bis 8 Zelte zur Verfügung. Die Campsite ist mit fliessend Wasser sowie Dusche und WC ausgestattet. Derzeit werden ein zweites WC und Dusche gebaut, sowie ein Solarboiler für Heisswasser installiert. Neben der obligatorischen Feuerstelle und Braai-Platz wird eine einfache Küsche mit Spüle und Doppel-Gasbrenner eingerichtet.
Zukünftig sollen vier einfache Schilfhütten als feste Unterkünfte die Mitnahme von Zelten unnötig machen und besseren Schutz bei Wind und Regen bieten. Eine Lapa ist als überdachter und schattiger Arbeits- und Aufenthaltsbereich vorgesehen, ein gemauerter und abschließbarer Raum wird als Lagerraum für Geräte, Arbeitsmaterialien und Speisen dienen. Solarpanele udn Akkus werden Messgeräte, Laptops und Handys mit ausreichend Strom versorgen, und den Berieb von Beleuchtung und zwei Kühlschränken sicher stellen. Für Wissenschaftler und Teilnehmer die eine feste Unterbringung bevorzugen, ist 600m vom Camp eine Selbstversorger-Unterkunft in den Gästezimmern der Rooiklip Gästefarm möglich.